Einträge von Hinds

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“

Zitat von [themecolor]Benjamin Britten (1913 – 1976)[/themecolor] Unser Team folgt dem Credo und legt hohen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung. Wir führen daher regelmäßig interne Fortbildungen in unserer Kanzlei durch. Zudem hat unser Team bislang an folgenden Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen: Fortbildungsmaßnahmen 2013 Stunden Frau Dr. Hinds Seminar „Aktuelle Rechtsentwicklungen des Arbeits- und Sozialrechts in der Insolvenz“ 5,0 […]

Überstunden im Krankheitsfall

[themecolor]Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26. a pharmacie de mes rêves en france au centre de paris Juni 2002, Geschäftszeichen 5 AZR 511/00[/themecolor] Leitsätze der Bearbeiterin: § 4 Abs. 1 EFZG geht für die Berechnung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall von einem sog. modifizierten Lohnausfallprinzip aus. Danach ist allein eine individuelle, vergangenheitsbezogene Betrachtung der Arbeitszeit zulässig und geboten, […]

Kündigungsschutz nach Betriebsübergang

[themecolor]Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15. Februar 2007, Geschäftszeichen 8 AZR 397/06[/themecolor] Leitsätze der Bearbeiterin: Das Erreichen des Schwellenwerts nach § 23 KSchG aufgrund der Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter beim Rechtsvorgänger ist kein übergangsfähiges Recht i.S.d. § 613a BGB. Ein gekündigter Arbeitnehmer kann sich nach dem Betriebsübergang daher nicht auf die Geltung des Kündigungsschutzgesetzes berufen, wenn beim […]

Ein-Euro-Job ist kein Arbeitsverhältnis

[themecolor]Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26. September 2007, Geschäftszeichen 5 AZR 857/06[/themecolor] § 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II Leitsätze der Bearbeiterin: Die Tätigkeit einer erwerbsfähigen Hilfebedürftigen aufgrund einer Eingliederungsvereinbarung stellt kein reguläres Arbeitsverhältnis dar. Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung i.S.d. § 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II begründen vielmehr Tumeur du foie : pronostic en fonction […]

Befristung im öffentlichen Dienst bei nur vorübergehend freien Haushaltsmitteln

[themecolor]Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. März 2008, Geschäftszeichen 7 AZR 1098/06[/themecolor] Leitsätze der Bearbeiterin: Ein sachlicher Grund für eine Befristung gem. § 14 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 7 TzBfG ist gegeben, wenn der Arbeitnehmer aus für eine befristete Beschäftigung vorgesehenen Haushaltsmitteln vergütet und entsprechend beschäftigt wird. Die Beschäftigung muss entsprechend der Zwecksetzung der bereitstehenden Haushaltsmittel […]

AGB – Kontrolle bei Ausschlussfristen

[themecolor]Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12. März 2008, Geschäftszeichen 10 AZR 152/07[/themecolor] Leitsätze der Bearbeiterin: Ausschlussfristen in Formulararbeitsverträgen verstoßen grundsätzlich nicht gegen die §§ 305 ff. BGB. Eine zweistufige Verfallsklausel im Formulararbeitsvertrag ist regelmäßig weder überraschend, noch verletzt sie im Einzelfall das Transparenzgebot i. S. d. § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB. Ist eine Stufe der […]

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 Abs. 2 SGB IX

[themecolor]Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10. Dezember 2009, Geschäftszeichen 2 AZR 400/08[/themecolor] § 138 Abs. 2 BGB Leitsatz der Bearbeiterin: Ergibt sich im Rahmen eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) eine geeignete Maßnahme, aber weigert sich der Arbeitnehmer, daran teilzunehmen, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ihm eine Frist zu setzen und die krankheitsbedingte Kündigung anzudrohen, bevor er sie aussprechen darf. […]

Nachträgliche Aussetzung des Weiterbeschäftigungsanspruchs

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 08. April 2010, Geschäftszeichen 13 Sa 282/10 § 62 Abs. 1 Satz 2 ArbGG Leitsätze der Bearbeiterin: Ein Antrag des Arbeitgebers im Berufungsverfahren, die sofortige Vollstreckung des allgemeinen Weiterbeschäftigungsanspruchs vorläufig einzustellen, kann nur erfolgreich sein, wenn die Tatsache, dass ein unersetzbarer Nachteil droht, erst nach Verkündung des erstinstanzlichen Urteils beweisbar wurde. […]

Konkurrentenklage bei Abbruch des Auswahlverfahrens

[themecolor]Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17. August 2010, Geschäftszeichen 9 AZR 347/09[/themecolor] Art. 33 Abs. 2 GG Leitsätze der Bearbeiterin: Der öffentliche Arbeitgeber kann ein bereits eingeleitetes Bewerbungs- und Auswahlverfahren aus sachlichen Gründen jederzeit abbrechen. Die Bewerber haben in diesem Fall keinen individuellen Anspruch auf Fortführung des Verfahrens. Hat der Arbeitgeber die Auswahlerwägungen nicht schriftlich dokumentiert, stellt […]

Überstundenpauschalierungsabrede und AGB – Kontrolle

[themecolor]Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 1. September 2010, Geschäftszeichen 5 AZR 517/09[/themecolor] § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB Leitsatz der Bearbeiterin: Die AGB-Klausel „erforderliche Überstunden sind mit dem Monatsgehalt abgegolten“ genügt nicht dem Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB), wenn sich der Umfang der danach ohne zusätzliche Vergütung zu leistenden Überstunden nicht hinreichend deutlich […]